1. Neues
  2. Forum
  3. Informationen
    1. Allgemeines
    2. Bimmelbahn
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Bimmelbahn-Forum
  2. Hendrik Flath

Beiträge von Hendrik Flath

  • Betrieb bei der Preßnitztalbahn 2025

    • Hendrik Flath
    • 24. April 2025 um 14:43

    Hallo zusammen,

    da ich mich über Ostern auch wieder in der Heimat befand, war am Ostersonntag natürlich ein Besuch an der Strecke Pflicht; mit dem ersten Zug des Tages kommen 99 1542 und 99 1590 gleich am Hp Forellenhof zum Halten:

    99 1542 und 99 1590 am 20.04.2025 am Forellenhof (Sachsen) by Hendrik Flath, auf Flickr

    Die "42" bespannte später den zweiten bergwärts fahrenden Zug und spiegelte sich zumindest ein klein wenig in der angestauten Preßnitz in Schmalzgrube:

    99 1542 am 20.04.2025 in Schmalzgrube (Sachsen) by Hendrik Flath, auf Flickr

    Weitere Bilder gibt es HIER.


    Gruß

    Hendrik

  • Betrieb der Brohltalbahn 2025

    • Hendrik Flath
    • 12. März 2025 um 08:59

    Hallo zusammen,

    die Brohltalbahn steht dieses Jahr (zusammen mit der Härtsfeldbahn ;)) ganz oben auf meiner Liste - sowohl mit Dampf als auch mit der D4.

    Weiter so - sowohl in Sachen Arbeit an der Strecke als auch in Sachen Dokumentation hier.

    Gruß Hendrik

  • Interessiert sich hier jemand für die V180 ?

    • Hendrik Flath
    • 4. März 2025 um 17:26

    Hallo zusammen,

    der vorletzte Teil meiner 118er-Sammlung folgt jetzt, die Jahre 2014 bis 2016 werden behandelt.

    Anlässlich des Jubiläums "125 Jahre BSg-Linie Buchholz-Schwarzenberg" rund um den 03.10.2014 war auch 118 770 mit dem Wagenpark von Dampf-Plus unterwegs, ich meine eine Charterfahrt. Nicht nur die BSg-Linie wurde befahren, sondern auch die Strecke von Schwarzenberg nach Johanngeorgenstadt. Hier aufgenommen unterhalb von Bermsgrün:

    118 770 am 04.10.2014 nahe Bermsgrün (Sachsen) by Hendrik Flath, auf Flickr

    Etwas später nahe Erlabrunn am Ufer des Schwarzwasser:

    118 770 am 04.10.2014 bei Erlabrunn (Sachsen) by Hendrik Flath, auf Flickr

    Am Nachmittag dieses herrlichen Herbstages passte dann am Markersbacher Viadukt tatsächlich alles:

    118 770 am 04.10.2014 in Markersbach (Sachsen) by Hendrik Flath, auf Flickr

    Sprung ins Jahr 2015, genauer gesagt zum Ostersamstag. Dort war die 118 552 der ITL mit einem Sonderzug mehrmals zwischen Kamenz und Hosena unterwegs, hier bei Hausdorf mit der weiten Lausitzer Landschaft:

    118 552 am 04.04.2015 nahe Hausdorf (Sachsen) by Hendrik Flath, auf Flickr

    Als die Fichtelbergbahn noch die Kohle per Schiene bekam, war der Fahrzeugeinsatz durch die Press ziemlich facettenreich. 118 770, die damals noch unter der Flagge der MTEG lief, hatte am 14.07.2015 den Leerzug von Cranzahl nach Espenhain am Zughaken. In Grünstädtel stand damals noch das Formhauptsignal. Wenig später brachte die Wolkenkulisse an diesem schwülen Tag auch die ersehnte Abkühlung.

    118 770 am 14.07.2015 in Grünstädtel (Sachsen) by Hendrik Flath, auf Flickr

    Genauso schwül war es knapp ein Jahr später - am 02.07.2016 - auch in Cranzahl, als die "770" in Erinnerung an den bekannten E774 nach Leipzig Hbf das Viadukt von Cranzahl überquert.

    118 770 am 02.07.2016 in Cranzahl (Sachsen) by Hendrik Flath, auf Flickr

    Demnächst folgt dann der letzte Teil - 118 757 spielt dort die Hauptrolle.

    Grüße Hendrik

  • Bau- und Betrieb bei der Schwarzbachbahn 2025

    • Hendrik Flath
    • 2. März 2025 um 00:41

    Hallo zusammen,

    99 585 hat sich am gestrigen 01.03. das erste Mal seit 34 Jahren wieder aus eigener Kraft bewegt:

    Heute war der Tag der Tage 99585 ist das erste mal nach 34 Jahren wieder unter Dampf. Die Warmdruckprobe und die erste Fahrt aus eigener Kraft machen den... | By Sandstein | Facebook
    Heute war der Tag der Tage 99585 ist das erste mal nach 34 Jahren wieder unter Dampf. Die Warmdruckprobe und die erste Fahrt aus eigener Kraft machen den...
    www.facebook.com

    Absolut stark, was die Jungs und Mädels aus der sächsischen Schweiz die letzten Jahre sukzessive aus dem Boden stampfen!

    Gruß Hendrik

  • Interessiert sich hier jemand für die V180 ?

    • Hendrik Flath
    • 25. Februar 2025 um 10:44

    Hallo zusammen,

    mittlerweile unfassbare 11 Jahre sind die folgenden Aufnahmen alt. In den Jahren 2012 und 2013 - jeweils zur Rübenkampagne - hatte die EBB Pressnitztalbahn mbH die Aufgabe, die zur Südzucker AG gehörende Zuckerfabrik Brottewitz mit Rohbraunkohle aus Spreewitz zu beliefern und entsprechend die Leerwagen zurück nach Spreewitz zu bringen. Ich war damals Lehrling zum Eisenbahner im Betriebsdienst (EiB) und hatte die Ehre, die Kampagne 2012 aktiv zu begleiten und dort den bestehenden "Fahrriemen" zu schleifen, genauso aber auch in Sachen Ril 408, Signalkunde, Zugvorbereitung, Schadwagen und x anderen Unmöglichkeiten des Bahntriebes sicherer zu werden. Keine Schicht war gleich - man hat gelernt richtig auf eventuelle Unwägbarkeiten zu reagieren. Die Zeit von Oktober bis Dezember 2012 war einfach spitze - DANKE nochmals an Andre und Sebastian für die rückblickend bisher schönste Zeit bei der Eisenbahn überhaupt.

    Bereits im Dezember 2013 war für die Press wieder "Schluss" mit der Bespannung der Rohbraunkohlezüge nach Brottewitz. Am letzten Betriebstag, es war der 08.12.2013, traktionierte die damals bei der MTEG eingestellte 118 770 den Zug. Am Stellwerk W2 in Hoyerswerda passten wir den Zug ab:

    118 770 am 08.12.2013 in Hoyerswerda (Sachsen) by Hendrik Flath, auf Flickr

    In Schwarzkollm ging es für unseren Zug auf die Seite, wir hatten also genug Luft um zu überholen:

    118 770 am 08.12.2013 in Schwarzkollm (Sachsen) by Hendrik Flath, auf Flickr

    Sportlicher war unsere Verfolgung bis Wülknitz, sogar die Sonne versuchte an diesem trüben Tag durch die Wolken zu blinzeln:

    118 770 am 08.12.2013 in Wülknitz (Sachsen) by Hendrik Flath, auf Flickr

    Die Weiterfahrt erfolgte dann via Neuburxdorf - dort wurde der Schlüssel für die Anschlussweiche zur Zuckerfabrik Brottewitz in Empfang genommen. Auch den letzten Metern nach Brottewitz gelang noch eine Aufnahme:

    118 770 am 08.12.2013 nahe Brottewitz (Brandenburg) by Hendrik Flath, auf Flickr

    Gruß Hendrik

  • Interessiert sich hier jemand für die V180 ?

    • Hendrik Flath
    • 18. Februar 2025 um 13:03

    Hallo nochmal,

    da ich heute Vormittag etwas Zeit hatte, habe ich mich nochmal an den PC gesetzt und einige Bilder aus dem Jahr 2011 - die ich gar nicht mehr auf dem Schirm hatte - durch Lightroom gejagt.

    118 im Jahr 2011, da war doch was. Die IG Dampflok Nossen hatte am 03.12. Neuhausen (Erz.) als Ziel einer ihrer Adventsfahrten ausgerufen. Die Strecke von Olbernhau-Grünthal nach Neuhausen selbst war schon seit 2001 ohne jeden Verkehr, Oberbaumängel führten zur Streckensperrung. Lange tat sich nichts, bis die Strecke im Jahr 2010 (rückblickend wahrscheinlich eher notdürftig) wieder für den Betrieb hergerichtet worden war und sporadisch Sonderfahrten den Weg nach Neuhausen fanden. Die letzte mir bekannte Befahrung der Strecke datiert vom Dezember 2019. Seither wird nur noch der kurze Abschnitt bis Oberneuschönberg befahren, im dortigen Stellwerk am Abzweig der ehem. Schweinitztalbahn nach Deutschneudorf betreibt ein Verein rührige Arbeit und darf dann und wann einen 642 der Erzgebirgsbahn begrüßen. So sind die folgenden Bilder allesamt historisch, vielleicht sogar nicht mehr mit anderen Fahrzeugen wiederholbar, da die Strecke (bis auf den o.g. Abschnitt) wieder wegen Oberbaumängeln gesperrt ist.

    228 501, so nenne ich sie weiterhin, trug nach Wiederinbetriebnahme durch die WFL ein eher an die West-V200 erinnerndes Farbkleid, welches der Lok aber gut zu Gesicht stand. In Olbernhau hatte die 228 die Führung des Zuges von 52 8131 übernommen und wird gleich in Grünthal eintreffen:

    WFL Lok 20 am 03.12.2011 in Olbernhau (Sachsen) by Hendrik Flath, auf Flickr

    Der durch seine Holzkunst weltbekannte Kurort Seiffen besaß ebenso einen Haltepunkt, welcher aber knapp 3km vom Ort selbst entfernt war und daher auch entsprechend wenig frequentiert:

    WFL Lok 20 am 03.12.2011 in Seiffen (Sachsen) by Hendrik Flath, auf Flickr

    Die Rückfahrt in der Ortslage von Neuhausen:

    WFL Lok 20 am 03.12.2011 in Neuhausen (Sachsen) by Hendrik Flath, auf Flickr

    Und am bekanntesten Bauwerk der Strecke in Grünthal:

    WFL Lok 20 am 03.12.2011 in Olbernhau (Sachsen) by Hendrik Flath, auf Flickr

    Gruß Hendrik

  • Interessiert sich hier jemand für die V180 ?

    • Hendrik Flath
    • 17. Februar 2025 um 23:54

    Nabend,

    da gebe ich auch mal meinen Senf dazu - wobei ich mich auf insgesamt nur sechs Maschinen beschränken muss. Mehr gibt das Archiv nicht her ;)

    Beginnen wir im ersten Beitrag im Jahr 2011, genauer gesagt am 28.08. Während der Beitragsersteller gerade aus dem Drehscheibenhäuschen kommt, posiert die "770" mit der "776" im Bw Schwarzenberg um die Wette:

    54334696323_c0163a7703_h.jpg118 770 und 118 776 am 28.08.2011 in Schwarzenberg (Erz.) (Sachsen) by Hendrik Flath, auf Flickr

    Bespannt wurde mit der 770 ein ansehnlicher Fotozug, gefahren wurde glaube ich von Schwarzenberg bis Wolkenstein und retour, am Nachmittag befuhr man die Strecke nach Johanngeorgenstadt. Hier aufgenommen am Morgen in Markersbach:

    54334691949_b79a28d7b0_h.jpg118 770 am 28.08.2011 in Makersbach (Sachsen) by Hendrik Flath, auf Flickr

    Gerne gesehen wurden von mir - sicher auch von Dir Tom - die Übergaben der MEG von Böhlen nach Espenhain. Transportiert wurde mit den 228, so glaube ich, fast ausschließlich Schrott zur Verwertung bei der Firma Scholz. Am 17.04.2012 wartet 228 748 mit einer solchen Übergabe auf Abfahrt nach Espenhain. In Böhlen ist neben der MEG-228 auch alles andere Eisenbahngeschichte - der Bahnhof sieht mittlerweile komplett anders aus und ist so nicht wiederzuerkennen.

    54334883735_b181dbe351_h.jpgMEG 206 am 17.04.2012 in Böhlen (Sachsen) by Hendrik Flath, auf Flickr

    Weiter gehts die Tage mit WFL Lok 20, alias Leuna 204...oder auch 228 501.

    Gruß

    Hendrik

  • Aus der Zeit gefallen: Die Deutsche Reichsbahn als Bundesbehörde und die Schmalspurbahnen

    • Hendrik Flath
    • 23. Januar 2025 um 11:56

    Glück auf zusammen,

    Ich schließe mich Tilo und auch dir Mike an - das war die Zeit, in der auch ich die Eisenbahn wirklich wahrgenommen habe. So haben mich die 099 genauso wie die orientroten 202 und die mintgrünen 628, geboren 1992 und direkt an der BSg-Linie aufgewachsen, einfach geprägt. Daher trifft diese Beschilderung absolut meinen Nerv.

    Wer nach 90er-Bilder aus der Jetzt-Zeit sucht, hier ist eins. Denn auch beim VSE in Schwarzenberg scheint irgendjemand ein Faible für die ersten Jahre der neuen DB AG zu haben...so wurde mit 202 646 der Triangula GmbH und dem Bghw-Wagenpark, alle Fahrzeuge komplett mit dem "Keks" versehen, an genau diese Zeit erinnert. Markersbach, 17.08.2024

    53967085388_0bdc32d55e_h.jpg202 646 am 17.08.2024 in Markersbach (Sachsen) by Hendrik Flath, auf Flickr

    Gruß

    Hendrik

  • Rübelandbahn 2025

    • Hendrik Flath
    • 19. Januar 2025 um 22:19

    Hi,

    nur ist der Bom kein Bom sondern ein Y, einer der beiden aus Schlettau (der besser erhaltene der direkt neben dem EG stand) nämlich, der seit Sommer letzten Jahres den TRG-Wagenpark bereichert.

    Gruß Hendrik...der sich sehr auf weitere Rübelandbahnbilder freut, eine meiner absoluten Lieblingsstrecken.

  • Wintermärchen mit der Bimmelbahn (12 Bilder)

    • Hendrik Flath
    • 1. Januar 2025 um 18:29

    Hallo Eisenbahnfreunde,

    euch allen zunächst ein frohes neues Jahr!

    Weiße Weihnachten im heimatlichen Erzgebirge habe ich mir ehrlich gesagt auch nur in den kühnsten Träumen vorgestellt - aber siehe da, der Wunsch wurde mir tatsächlich erfüllt.

    Schnee fiel noch in der Nacht zum 23.12. und am 23.12. selbst, die Temperaturen fielen und blieben auch über Heiligabend konstant unter 0 Grad. Am 25.12. boten sich dann "Laborbedingungen" für die Dampfeisenbahn bzw. die Fichtelbergbahn: -5 Grad, strahlend blauer Himmel. Was will man mehr? 99 1785 ist mit P1001 von Cranzahl nach Oberwiesenthal unterwegs, rechts grüßt der 897m hohe Bärenstein.

    54237957382_4902badc9e_h.jpg

    99 1785 am 25.12.2024 nahe Neudorf (Sachsen) by Hendrik Flath, auf Flickr

    Optisch wie auch akustisch ist die Steigung von Vierenstraße hinauf nach Kretscham-Rothensehma ein Hochgenuss:

    54239263950_00c273d90f_h.jpg

    99 1785 am 25.12.2024 nahe Neudorf (Sachsen) by Hendrik Flath, auf Flickr

    Auch kurz vor Unterwiesenthal konnte ich den Zug - der passenderweise mit vier DR-Wagen an der Zugspitze gebildet war (Glück muss man haben ;)) nochmals ablichten. Dazu ziert der so typische Christbaum die Rauchkammertür der "1785":

    54237957457_e57d9a5f97_h.jpg

    99 1785 am 25.12.2024 nahe Oberwiesenthal (Sachsen) by Hendrik Flath, auf Flickr

    Am 26.12. hatte ich auch noch die Möglichkeit zwei weitere Bilder an der Fichtelbergbahn aufzunehmen; die Garnitur wurde getauscht - dazu "thront" die Himmelfahrtskirche zu Cranzahl über der Szene:

    54237957462_879610124b_h.jpg

    99 1785 am 26.12.2024 in Cranzahl (Sachsen) by Hendrik Flath, auf Flickr

    Eine weitere Aufnahme entstand in Neudorf - beste Grüße und DANKE an Christian für den Kalender ;)

    54239264090_b0a3b35652_h.jpg

    99 1785 am 26.12.2024 in Neudorf (Sachsen) by Hendrik Flath, auf Flickr

    Sprung ins Preßnitztal und zum folgenden 27.12.2024. Ehrlich gesagt habe ich damit gerechnet, dass es schwer werden wird für den ersten bergwärts fahrenden Zug eine Stelle mit Licht zu finden - aber so "dunkel" hatte ich es auch nicht mehr in Erinnerung. 99 1590 konnte aber dennoch passend in der Ausfahrt Schmalzgrube fotografiert werden. Reif und die plastische Dampffahne tun ihr nötigstes dazu:

    54239264070_5fd58325e3_h.jpg

    99 1590 am 27.12.2024 in Schmalzgrube (Sachsen) by Hendrik Flath, auf Flickr

    Nach dem Mittagessen in der Gaststätte Wildbach wurde der IV k nochmals nahe der Fahrzeughalle aufgelauert:

    54239086134_8ee9eea39f_h.jpg

    99 1590 am 27.12.2024 in nahe Jöhstadt (Sachsen) by Hendrik Flath, auf Flickr

    Da mein Sohn und ich den "Papa-Tag" noch etwas ausnutzen wollten, ging es nochmals zur Fichtelbergbahn - dort bestand seit dem 26.12. Zweizugbetrieb, 99 1794 bespannte die zweite Garnitur, welche wir in Neudorf ablichteten:

    54239086154_e8fd50fec2_h.jpg

    99 1794 am 27.12.2024 in Neudorf (Sachsen) by Hendrik Flath, auf Flickr

    Auch in Hammerunterwiesenthal haben wir dem P2005 nochmals aufgelauert:

    54237957417_2b8a64c00d_h.jpg

    99 1794 am 27.12.2024 in Hammerunterwiesenthal (Sachsen) by Hendrik Flath, auf Flickr

    Dem Wunsch des Sohnes einer abendlichen Mitfahrt - samt "Lichtl gucken" konnte mit dem letzten Bergwärtsfahrer auch noch entsprochen werden. Frau und Kinder fuhren mit, während ich mich auf die Dokumentation von außen konzentrierte und gleich drei Wunschbilder "abarbeiten" konnte. Beginnen wir am Wasserkran in Cranzahl; der Christbaum an der Rauchkammertür der "1785" kommt jetzt erst so richtig zur Geltung:

    54239264020_a636df1601_h.jpg

    99 1785 am 27.12.2024 in Cranzahl (Sachsen) by Hendrik Flath, auf Flickr

    Weiter ging es in Neudorf, wo ich den ISO-Wert unabsichtlich auf 1250 hoch drehte. Im ersten Moment hab ich mich in den Hintern gebissen...die Bearbeitung des RAW am PC aber belehrten mich eines besseren:

    54239264010_25aa488862_h.jpg

    99 1785 am 27.12.2024 in Neudorf (Sachsen) by Hendrik Flath, auf Flickr

    Der Jahresabschluss erfolgte dann in Hammerunterwiesenthal:

    54239263975_85f9cb2ee4_h.jpg

    99 1785 am 27.12.2024 in Hammerunterwiesenthal (Sachsen) by Hendrik Flath, auf Flickr

    Fazit: Die Dampflok - speziell die VII k mit Bäumchen - im Schnee ist mehr als nur Eisenbahn. Sie ist Heimat.

    Gruß
    Hendrik

Euro-Scheine und -Münzen

Wir brauchen deine Unterstützung!

Dieses Forum finanziert sich nur durch Spenden der Benutzer und verzichtet auf das Schalten von Werbung. Bitte hilf uns, die Kosten für den Betrieb zu decken! Deine Spende ist per Banküberweisung oder per PayPal möglich und kann auch anonym erfolgen. Mehr Informationen ...

  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
  4. Kontakt
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.12