Aber Verringerung auf Maßstab 1:87 müßte möglich sein,
Ist möglich. Allerdings entspringt dieses Modell nicht dem Drucker, sondern ist komplett
aus Messing entstanden.
Gruß, Peter
Aber Verringerung auf Maßstab 1:87 müßte möglich sein,
Ist möglich. Allerdings entspringt dieses Modell nicht dem Drucker, sondern ist komplett
aus Messing entstanden.
Gruß, Peter
Hallo Andy,
die Zunge durch Unterlegen 1-2 mm anheben, den Zungenfuß innen 0,5 mm
abschleifen (Bohrzwerg) und einen um 90° abgewinkelten 0,5 mm-Bronzefederdraht
anlöten. Fertig!
Gruß, Peter
Damit meine Fahrradtouren nicht ganz umsonst waren und weil es hier gut reinpaßt:
Gruß, Peter
Hallo Dietmar,
innerhalb eines Monats solch ein Gehäuse analog zu bauen ist schon ein Hammer!
Welches Fahrwerk "mißbrauchst" Du für die Lok?
Gruß, Peter
Dann stellt sich mir noch die Frage, ob ich die Flügeltüren in der Rückwand geschlossen oder geöffnet darstelle, denn diese beweglich zu machen wir wohl nicht so einfach.
Versuch es, Martin!
Solche Finessen beleben das Modell und man kann später verschiedene Situationen
während des Betriebes der Lok darstellen.
Wenn es in 1:87 darstellbar ist, sollte es für dich auch machbar sein.
Ansonsten: Klasse Modellbau!
Gruß, Peter
....einfach mal nach Neodym-Magnet suchen. Diese gibt es ab 1x1mm z.B. im Internet-Kaufhaus mit A...
und bei einigen anderen Anbietern. Ich habe mit den 2x2 mm Magneten auf meiner Regalanlage gute Erfahrungen gemacht.
Es kommt allerdings immer darauf an, welche Kompromisse man eingehen will. Hier ist es in der Hauptsache das manuelle
Entkuppeln, das allerdings lediglich aus dem Auseinanderdrücken der Fahrzeuge besteht. Keine Fummelei!
Übrigens: Die Gelenkigkeit des ganzen Zugverbandes im Gleisbogen und über Weichenstraßen vergrößere ich dadurch, daß ich
zwischen die Magnetkupplungen noch 0,3 mm "dicke" Stahlkugeln (in Video deutlich zu erkennen) aus Minikugellagern plaziert
habe. So gibt es auch bei Zweiachsern keine Probleme. Die Zugkraft ist völlig ausreichend, um z.B. einen Zug mit 8 Waggons
unfallfrei und für das Auge vorbildgerecht über die Anlage zu ziehen.
Gruß, Peter
Hi Tobias,
ich will nichts ausschließen, aber nach meiner Übersicht waren damals die
Baureihen 22, 38, 56, 58 und 93 in Weimar stationiert. Vielleicht war die Maschine
in meiner Bw-Zeit auch vorwiegend im Bahnhof Bad Berka (Berksche Bimmel) für
die dort anstehenden Rangierarbeiten eingesetzt.
Nach 55 Jahren muß man eben an die eigene Erinnerung bestimmte Zugeständnisse
machen.
Gruß, Peter
Die 91 6376 war zuletzt in Weimar stationiert,
Hi Tobias,
da ich zu dieser Zeit im damaligen BW Weimar gearbeitet habe, sei mir die Frage
erlaubt, woher Du die Info zur Stationierung in Weimar hast. Ich kann mich an
diese Maschine nicht erinnern.
Einen sehr akribischen Modellbau zeigst Du hier in deinem Faden. Mir gefällt, was
Du alles an Ideen entwickelst und gekonnt umsetzt.
Danke fürs Zeigen!
Gruß, Peter
Hallo zusammen,
da die momentan schreibende Modellbauclique hier im Forum gerade Arbeits-, Ruhe- oder Rauchpause hat,
mal ein Bild vom Fahrtag auf der GMWE.
Die 99 5714 stellt gerade ihren Arbeitszug für den nächsten Tag zusammen, der Bus will nur gedreht werden
und die 99 5912 wird im Schuppen gerade restauriert.
Schönes frühlinghaftes Wochenende
Peter