1. Neues
  2. Forum
  3. Informationen
    1. Allgemeines
    2. Bimmelbahn
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Bimmelbahn-Forum
  2. Parkeisenbahnamt

Beiträge von Parkeisenbahnamt

  • Leipziger Parkeisenbahn

    • Parkeisenbahnamt
    • 16. August 2023 um 20:54

    Hallo alle Miteinander

    Nach etwas längerer Zeit der eher stillen Mitleserschaft muss ich hier für eine faktisch korrekte Geschichtsschreibung doch noch mal kurz etwas Anmerken, auch um Irritationen für die Nachwelt zu vermeinen :)

    Die Krauss8351 („01“ der PE Dresden) ist zu DDR-Zeiten nie als „Lisa“ bezeichnet gewesen, sondern trug einen anderen Name. Die „originale Lisa" war immer die Krauss8352 ("02" der Kindereisenbahn (PE) Dresden bzw. heutige „03 002“ der PE Leipzig), das ist auf Fotos der damaligen Zeit eindeutig erkennbar, die Krauss8353(„03“PE Dresden) hatte damals wie heute den Name “Moritz“. Die 8351 („01“) hatte 1950 einen anderen, damals „zeitgenössischen“ Name, der folglich heute nicht mehr angewendet wird, dafür gibt es Gründe über die man streiten kann, aber nicht muss, und den Bahnen in Dresden und Leipzig ist auch bekannt wer den originale Lisa hat (=Leipzig). Die Krauss8351 trägt, da ihr vorheriger Name nicht mehr genutzt wird, daher seit ca. Mitte 2000 den Name „Lisa“, auch wenn es nie die „originale“ Lisa war. Dass ergibt sich sowohl aus den Unterlagen der PEs sowie den Dokumenten der Deutschen Fotothek Dresden. (Eine Kraus8351 als "Lisa" taucht da in keinerlei Weise auf, weil es sie nie gab). Alle Angaben die die Krauss8351 („01“) mit den Name „Lisa“ in Verbindung bringen entstanden erst nach 2000. Im Grunde genommen handelt es sich hier um eine frühe Form einer Lokumnummerierung mit Namen anstatt Ordnungsnummern die dann Jahre Später für Irritation bei der Fahrzeugzuordnung führt und zukünftige Generationen dann gänzlich verwirrt, wenn irgendwann keine Zeitzeugen mehr zum nachfragen da sind.

    Edit: Grußformel ergänzt

    mfg

    Parkeisenbahnamt

  • [UK] The Bure Valley Railway

    • Parkeisenbahnamt
    • 20. April 2019 um 01:02

    Hallo Rudi,

    ich selbst habe diese Bahn in den letzen Jahren mehrfach besucht,

    Die Aufnahmen haben ja fast schon historischen Charakter, kaum zu glauben wie schnell die Zeit vergeht

    Lok Toby ist heutzutage eher "trostlos" (die Verkleidung wurde entfernt) und die beiden Begleitwagen Annie und Clarabel welche an zwei Stellen in die Kamera lächeln wurden mittlerweile leider abgegeben. (Wobei diese ja sowieso nur für Kinder-/Sonderfahrten eingesetzt wurden und nicht im Regelbetrieb anzutreffen waren).

    An der Freifläche des Bf. Aylsham wo die beiden Dieselloks noch den Sonnenschein genießen ist heutzutage eine weitere Abstellhalle dazugekommen, und am Bf. Wroxham hat die nördliche Gleisseite mittlerweile auch einen Bahnsteig erhalten, der im Regelbetrieb jedoch nicht genutzt wird.

    Das alte Normalspurstellwerk ist mittlerweile ein öffentliches Museum, und kann an einigen Tagen im Jahr besichtigt werden. Die Normalspurzüge werden heute von von einer britischen Tochter von Abellio betrieben.


    Seit 2 oder 3 Jahren kann man am Bf. Aylsham auch in einen ehem. aus Deutschland stammenden 381-mm-Spur-Wagen Platz nehmen der zum Imbisswagen umgebaut wurde. Dieser Wagen wurde aus Bressingham übernommen, und gehörte ursprünglich zu den Krupp-Zügen von 1937 die in Deutschland u.a. in Düsseldorf, München und Köln im Einsatz waren).

    hoffen wir doch mal, dass diese Bahn auch nach den Brexit (so er den jemals kommen sollte :wall1:) noch für europäische Festlandbewohner erreichbar sein wird :weg:

    Gruß

    Parkeisenbahnamt

  • neues Wagendesign bei der Parkeisenbahn Wuhlheide

    • Parkeisenbahnamt
    • 17. Dezember 2018 um 21:20

    Hallo MiBa,

    jetzt bin ich aber etwas irritiert :gruebel: , der 6202 war doch meiner Beobachtung nach bisher immer in blau-weißer Farbgebung unterwegs, und soweit ich mich erinnere, zu keiner Zeit rot, (der rote Wagen, "Salonwagen", war doch eigentlich der 6203, und der ist doch schon seit mindestens 2016 als KNAX-Wg unterwegs) oder ist mir da etwas entgangen?


    mit fragenden Gruß
    Parkeisenbahnamt

  • Wiederaufnahme des Fahrbetriebes der PE Vatterode

    • Parkeisenbahnamt
    • 3. August 2016 um 17:43

    Hallo Rolf,

    Na das sind doch mal gute Nachrichten, schon dass diese besondere PE (da auf 500 mm unterwegs) wieder Leben eingehaucht werden konnte.

    :spos: (gefällt mir)

    Gruß
    Parkeisenbahnamt

  • Die Pioniereis.... äh Killesbergbahn in Stuttgart hat eine weitere Dampflok

    • Parkeisenbahnamt
    • 30. Oktober 2014 um 22:18

    Hallo Stromabnehmer,
    (dann übernehme ich mal, wie von dir gefordert :-))

    deine Ausführungen zur BOP bei der Stuttgarter Killesbergbahn sind so "nicht ganz" richtig (bzw, nicht mehr richtig:-)). Zwar hat die BOP in den westlichen deutschen Bundesländern tatsächlich keine Gesetzeskraft, jedoch wird sie mangels tech. bundesdeutscher Normierung für 381mm-Bahnen mittlerweile in Stuttgart trotzdem angewandt. (die Mehrzahl der tech. Parameter sind ja sowiso zeitlos).

    Der Ordnung halber sei noch anzumerken, das auch die sächsischen Parkeisenbahnen nicht "nur" nach der BOP betrieben werden, sondern ebenfalls den Landeseisenbahngesetz unterliegen (natürlich den sächsischen, und nicht den aus BW) :lies:

    Auf jeden Fall hat die Stuttgarter Bahn mit der Dampflok "Santa Maria" ein schönes (wenn auch leicht verspätetes :zwink: ) Geschenk zum 75. Jubiläum erhalten. :cheers:

    Gruß
    Parkeisenbahnamt

  • "Kohle-für-Holz" - Spendenaktion gestartet

    • Parkeisenbahnamt
    • 25. Oktober 2014 um 12:52

    Hallo HF130C

    HF130C schrieb:

    >meines Wissens nach wurde die Parkbahn nicht nach EBO betrieben, also hat ein Dr. Henkel hier ja keine Zuständigkeit, oder sehe ich das falsch?<

    -Betrieb einer PE nicht nach EBO: -> korrekt
    -Daher keine Zuständigkeit es Dr-Ing. Henkel: -> falsch

    Zur Erklärung Die EBO gilt nur für normalspurige Bahnen (soweit sie nicht den Bestimmungen der BOA bzw. als Straba der BOStrab unterliegen).

    Schmalspurbahnen werden üblicherweise nach der ESBO für Schmalspurbahnen betrieben, (nicht zu verwechseln mit der ESO welche wiederum für alle Bahnen gilt), auch für diese Bahnen ist der LfB (bzw EBA bei Aufgabenübertragung) zuständig. Wäre der Dr. Henkel "nur" für EBO-Bahnen zuständig so hätte er in Sachen auch keine Zuständigkeit für die Schmalspurbahnen. Das ist in den Entsprechenden Gesetzen auch nachlesbar :lies:

    Die Parkbahn in Rittersgrün ist jedoch (unbestritten :smash: ) "schmalspurig" allerdings mit "nur" 600mm. das bringt uns zu einen weiten Unterpunkt, denn für Parkeinenbahen gibt es die BOP, da fallen in Ostdeutschland (von Grundsatz her) erstmal allen Eisenbahnen (nicht Feldbahnen!!!) mit Spurweiten von 381mm bis 600mm darunter, und für diese Bahnen wird die Bahnaufsicht folglich auch vom LfB übernommen, folglich ist der Dr-Ing. Henkel formal auch da zuständig, soweit der Betrieb auf Grundlage der BOP stattfinden soll. und da gibt es formal eigentlich nur zwei Möglichkeiten:
    a) die Anlagen entsprechen der BOP -> Betriebserlaubnis wird erteilt
    b) die Anlagen entsprechen nicht den Vorgaben der BOP -> kein Rechtsanspruch auf Erteilung der Betriebserlaubnis (in diesen Fall hat der LfB natürlich das Privileg Ausnahmen zulassen zu können, wenn er sie für vertretbar in Sinne der Betriebssicherheit hält, er ist dazu aber nicht verpflichtet, und muss es daher nicht tun*).

    *dabei sollte auch immer beachtet werden dass Parkbahnen keine Baumstämme durch die Gegend fahren, sondern "lebendige Menschen" mitfahren, die als solche auch gerne wieder den Zug verlassen würden. :zwink: Es ist sicherlich auch nicht im Sinne aller Beteiligten, wenn da mit aller Macht eine Zulassung erteilt/durchgesetzt wird, und dann jemand zu schaden kommt :-/

    Gruß
    Parkeisenbahnamt

  • Wieder da: Als zum Fichtelberg noch RegionalBahnen fuhren - mit 099 durch die 90er

    • Parkeisenbahnamt
    • 10. Dezember 2013 um 20:47

    Hallo Allerseits,

    Es gab auch noch ein gesondertes Heft für alle Strecken der damals noch von der DBAG betriebenen sächsischen Schmalspurbahnen. (Lößnitzgrundbahn, Weißeritztalbahn, Fichtelbergbahn und Zittauer Strecken).

    Zusätzlich gab es von der DB-GB Nahverkehr auch (zumindest für die Strecken der Weißeritztalbahn und der Fichtelbergbahn) noch separate Hefte der zu den Jeweiligen Schmalspurbahnen.

    Das letzte der Fichtelbergbahn welches mir vorliegt, (und auch das Jubliäumsprogramm von 1997 enthält) wird im Impressum mit 01.Juni 1997 angegeben, und dorfte wohl eines (bzw, das letze) unter DB-Regie herausgegebene der Fichtelbergbahn gewesen sein, das sich zu den Zeitpunkt schon die Übernahme durch dei BVO-Bahn abzeichnete.

    Gruß
    Parkeisenbahnamt

  • Brückenstreit von Kriebstein spitzt sich weiter zu...

    • Parkeisenbahnamt
    • 2. Juli 2013 um 11:40

    @ Weber,Th.

    Hallo Thomas,

    die Links an sich funktionieren, allerdings nur wenn man sie direkt in die Adressleiste kopiert :)

    Gruß
    Parkeisenbahnamt

  • Dampfspektakel der Berliner Parkeisenbahn

    • Parkeisenbahnamt
    • 9. Juni 2013 um 22:21

    Hallo Heiko,

    Also ich fand richtig Klasse :winner: , nicht nur weil die Merapi nach etlichen Jahren der Abstellung endlich wieder mal "Kranftvoll dampfen" konnte , sondern auch weil es seit fast 10 Jahren das Erste mal war, das bei einer PE überhaupt mal wieder 4 Dampfloks gleichzeig im Einsatz waren.

    Also von meiner Seite wirklich ein großes Lob an alle Personen (Große UND Kleine :smash: ) die das Dampfspektakel möglich gemacht haben. :spos:

    Gruß
    Parkeisenbahnamt

  • Rätsel: Mit welcher Schmalspurlok haben wir es hier zu tun?

    • Parkeisenbahnamt
    • 6. Mai 2013 um 13:26

    Hallo 470.60,

    ich hatte in meinen >05 May, 2013 10:49 56<-Post doch auch einen Namen geschreiben bzw. eine Vermutung geäußert, lag ich damit nun richtig oder nicht? :confused:

    Gruß
    Parkeisenbahnamt

Euro-Scheine und -Münzen

Wir brauchen deine Unterstützung!

Dieses Forum finanziert sich nur durch Spenden der Benutzer und verzichtet auf das Schalten von Werbung. Bitte hilf uns, die Kosten für den Betrieb zu decken! Deine Spende ist per Banküberweisung oder per PayPal möglich und kann auch anonym erfolgen. Mehr Informationen ...

  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
  4. Kontakt
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.12