Hallo,
kannst Du das ein wenig bebildern, um es besser zu veranschaulichen?
Stromabnehmer
Hallo,
kannst Du das ein wenig bebildern, um es besser zu veranschaulichen?
Stromabnehmer
ZitatOriginal von Erzgebirgsnebenbahner
Wenn es legitim ist, das mit den SPNV-Nahverkehrsmitteln die Schmalspurbahnen gefördert werden, wieso wird sich dann bei der Thüringerwaldbahn so aufgeregt? Da will jemand die Luft in den Straßenbahnen günstiger mit Bussen befördern.
Kleine Richtigstellung am Rande:
Thüringerwaldbahn = ÖPNV, kein SPNV - ganz andere Finanzierung (SPNV= Aufgabenträger Land, ÖPNV= Aufgabenträger Kreis im Falle der TWSB)
Heiße Luft? Bei 2 Mio Fahrgästen im Jahr...
Liebe Leute,
ich bin über die Diskussion mehr als entsetzt. Ich habe zwar aus Zeitgründen nicht alle Kommentare gelesen, aber Bahnen lassen sich vermarkten, vielfach ist gar nicht bekannt, wie weit über die Landesgrenzen der Bekanntheitsgrad vorhanden ist. Ich merke das gerade bei der Petition für die Thüringerwaldbahn nach nicht einmal einer Woche!
Dabei geht es nur um eine Straßenbahn, die durch den Wald fährt...
Anstatt hier von Überangebot und Regulierung zu reden, sollten alle ranklotzen, um was auf die Beine zustellen!
Euer Stromabnehmer
Guten Abend,
mancher hat es vielleicht schon auf Drehscheibe online verfolgt. Vor einigen Tagen wurde bekannt, dass der Gothaer Busunternehmer Steinbrück zum 01.07.2017 die Linienlizenzen für alle Strecken der Thüringerwald- und Straßenbahn Gotha beantragt hat und diese eigenwirtschaftlich betreiben will. Er beruft sich auf die EU Richtlinie 1370. Das zuständige Landesverwaltungsamt prüft den Antrag, rechnet aber mit einer Absage.
Hier einige Links zum Nachlesen (teilweise hinter Zahlsperren, Link in Google eingeben, dann wird es lesbar):
http://www.otz.de/startseite/d…dbahn-ersetzen-1701466879
http://roter-renner.de/no_cach…en-mit-bussen-fahren.html
Reaktionen durch fast alle Fraktionen der örtlichen politischen Kräfte drücken ihr Mißfallen über den Vorstoß von Steinbrück (CDU Kreistagsabgeordneter) aus:
http://gotha.thueringer-allgem…gehoert-zu-Gotha-28814518
http://gotha.thueringer-allgem…/-/specific/Z0R0118870587
http://gotha.thueringer-allgem…/-/specific/Z0R0118884011
http://www.thueringen-reporter…soll-die-bahn-bleiben.htm
http://www.thueringen-reporter…pnv-des-kreises-gotha.htm
Besonders bemerkenswert finde ich die Initiative vom FDP-Ortsvorsitzende von Waltershausen, Christian Döbel, der eine Onlinepetition ins Leben gerufen hat. Grundsätzlich bin ich selber optimistisch, dass Steinbrücks Antrag vom Landesverwaltungsamt abgewiesen wird, aber so ein Vorstoß wie von Steinbrück hinterlässt immer Spuren. Die Petition macht aus meiner Sicht aber dahingehend Sinn, den politisch handelnden Befürwortern die Stimmen der Waldbahnbefürwortern als Werkzeug gegen solchen Typen, wie Steinbrück, denen nichts heilig zu seinen scheint, in die Hände zu geben. Selbst seinen eigenen Parteifreunden der CDU wird er einen Bärendienst erwiesen haben.
Ohne Aufmucken der Bevölkerung und Freunden der Waldbahn erscheint das Thema dann als leichter abzuhaken. Daher meine Bitte an Euch: Macht mit und nehmt Euch ein wenig Zeit die Petition mit zu unterzeichnen!
Hier entlang bitte: https://www.openpetition.de/pe…nsere-thueringer-waldbahn
Es dankt Euch Ronny von der Gothaer Truppe
Viele Grüße und schönen Abend!
Der Rahmen ist weg:
https://www.google.de/maps/pla…454,12.4816526,199m/data=!3m1!1e3!4m5!3m4!1s0x47a6fcce21862c37:0x5d3d04bf4b583236!8m2!3d51.1843396!4d12.4850044
Die Lok aufgearbeitet:
http://www.andis-railworld.bplaced.net/Hilb0747.jpg
Die Lampen werden noch gemacht...
Grüße zum Mittag
Hallo Leute,
das Thema V36 K ist längst verwittert, alles andere dürfte Meinungtechnisch gesagt sein. Es wäre sinnvoll mal abzuschließen, bevor alles komplett verwässert.
Grüße
Admin-Edit: Das Thema "Veränderungen im Fahrzeugpark der Schmalspurbahnen notwendig?" wurde abgetrennt und als neuer Thread zusammengefasst.
Hallo,
ich denke, daß die Diskussion hier ein wenig durcheinander geht. Fakt ist eines, eine V36K (André ist die Schreibweise richtig?) im Nachbau würde nie in den täglichen Plandienst kommen. Ein Nachbauprojekt als Attraktion würde ich befürworten, wie VK und Reko VIK oder die Wiederinbetriebnahme der 99 4532. Sicher würde sie durchgereicht werden von Zittau bis Schönheide wie von Jöhstadt bis Oschatz. Ich würde auch in einem von diesen Loks gezogenen Zug mitreisen und mich zum Fotos machen an die Strecke stellen...
Aber mit einer Nachbauidee geht es schon los und da ist das Forum keine Plattform das zu klären, es kann lediglich dazu dienen einige Stimmen zu hören. Der Nachbau der IK war ja schon fast "ein staatspolitischer Akt Sachsens", der nicht so leicht zu wiederholen ist, mit einer Diesellok, die in ihrer Zeit ein Reinfall war, schon gar nicht.
Kommen wir an dieser Stelle dazu, wo es darum geht, diesen Reinfall der damaligen Prototypen im Nachbau so auszuführen, dass eine funktionsfähige, zugelassene Lok auf die Gleise kommt. Das setzt ein umfangreiches Zusammenstellen der vorhandenen Unterlagen vom Bau und der Erprobung voraus, um herauszufinden an welchen Stellen welche Veränderungen, die auch noch zulassungsfähig sein müssen, vorgenommen werden müssen. Wenn man die Ergebnisse von damals mit ein paar in die Literatur eingegangenen Schlagworte zusammenfasst, kommt man auch "zu schwer" , "zu schwach" und "vieles schwer zugänglich". Schon diese Punkte geben Aufgaben auf, deren Lösung eine Sisyphusarbeit sind, denn wo kann man mit anderen Werkstoffen Gewicht einsparen ohne die Gewichtsverteilung die auf dem Gleis rauskommt so zu verändern, daß das Verhältnis noch stimmt? Was bedeutet der Einbau von stärkeren Motoren auf den weiteren Kraftfluss bis zur Schiene? Sind die dort zu planenden Veränderungen noch in dem Rahmen, dass man von einem Nachbau sprechen kann? So kann man die Fragen fortsetzen, je länger man über das Thema nachdenkt.
Ich gehe davon aus, dass das Eingangsposting nur dazu diente, die Interessenlage des Forums abzufragen, ohne weiter ins Detail zu gehen. Irgendwann mal was auszusprechen, was vielleicht viele andere auch denken, ist ja nicht verwerflich.
Zu den anderen Themen, was die Rahmen der Neubauloks betrifft steht genug in den Büchern. Das Werk Meiningen wird sicher eine Zukunft haben, die nicht unbedingt unter dem Dach des DB Konzerns sein muss, ist auch ein anderes Thema.
Soweit