Hallo,
es ist ja wirklich höchstes Dampfschiff wieder einmal da mitzufahren...
Stromabnehmer
Hallo,
es ist ja wirklich höchstes Dampfschiff wieder einmal da mitzufahren...
Stromabnehmer
Hallo,
interessante Bahn! Ist da auch noch Güterverkehr bzw. sind noch Güterwagen für den internen Gebrauch vorhanden?
Stromabnehmer
Guten Abend,
wenn man so in den Aufnahmen wühlt... Die Strecke ist klar. Der Ort ist zwischen Leina und Boxberg. Der Traditionszug von 1929/28 ist seit 1979 so in dieser Form unterwegs.
Wann könnte diese Aufnahme entstanden sein? Nun was würdet ihr schätzen? 1980 - 1985 - 1990 - 1995 - 2000 - 2005 - heute oder irgendwo dazwischen?
Viel Spaß beim Raten und Rätseln!
Euer
Stromabnehmer
Nicht nur auf Wunsch von Bernd, möchte ich Euch einen weiteren interessanten "Thüringerwaldbahner" vorstellen:
Es ist der Gelenktriebwagen Nr. 215. Er wurde im Jahre 1967 gebaut und gehörte zur Serie mit den Nr. 210 - 216 in Waldbahnausführung. Gegenüber den Nr. 201 - 209 mit 35 Sitzplätzen (Stadtausführung, Sitzreihen 1+1), hat die Waldbahnausführung, oder auch Überlandbahnausführung genannt, 51 Sitzplätze(Sitzreihen 2+1).
Wie es sich für jeden ordentlichen Gothawagen gehört, hat wird er von zwei 60 kW starken Einheitsmotoren angetrieben. Der Unterflurfahrschalter wird über ein Wartburglenkrad gesteuert. Das ist auch ein bißchen das Typische, es sieht so aus, als würde der Fahrer seinen Wagen "Lenken"...
Eigentlich gibt es aus dem Leben nichts aufregendes zu berichten. Meist noch mit einem Beiwagen behangen, tat er Dienst auf seiner Stammstrecke im Thüringer Wald. Ende der 1980er Jahre bekam er einen Einholmstromabnehmer. Um die Wende herum erhielt er den traditionellen weiß/gelben Waldbahnanstrich. Nachdem 1991/93 Wagen aus Mannheim den G4 das Feld streitig machten, wanderte er in den Reservebestand ab und wurde für Sonderfahrten, meist für Gruppen, bereitgehalten. Das blieb so bis 1999. Danach wurde er in den Zustand der sechziger, siebziger und achtziger Jahre zurückversetzt und in den Traditionsbestand übernommen. Im März 2010 bekam er erneut eine Hauptuntersuchung und ist somit für die nächsten Jahre einsatzfähig. Oft wird er bei Sonderfahrten gebucht. Zum Tag des offenen Denkmals wurde er auch schon wieder im Regeleinsatz genutzt. So ist es auch für den 12.09.2010 geplant. Ein weiterer Termin steht auch schon fest: Es ist der 16.10.2010. Da wird er auf großer Sonderfahrt an die 45-jährige Geschichte der G 4 auf der Thüringerwaldbahn aufmerksam machen. Also kommt einfach mit! Wir sehen uns auf schmaler Spur in Thüringen!
Für die Jahreshauptversammlung der LOKReport Redakteure 2007 wurde er extra ins rechte Fotolicht gefahren.
Auf einer Sonderfahrt unterwegs bei Friedrichroda. Hier hat er den Beiwagen Nr. 93 an der Schaku. (irgendwie will das Bild nicht größer :confused: )
Frostig kalt war es draußen, aber im Wageninneren angenehm warm. Hier in Boxberg:
Euer
Stromabnehmer
Hallo,
nach welchen Kriterien wurde die Lok wiederaufgebaut? Sie sieht ein bißchen nach dem Verschnitt einer "Pioniereisenbahnlok" aus. Besonders auch die großen Lampen...
Irgendwie erinnert sie so an die Cottbusser HF 2257 zu DDR Zeiten.
Ich weiß nicht so recht...
Euer Stromabnehmer
Die 22s erkennt man ganz leicht an der kleineren Strinlampe. Die Vorgänger sind etwas größer.
So merkt es sich immer der
Stromabnehmer
Das sieht aus, als hätte man eine "Strat-Res" angelegt. Aber die Schilder "Entnahme von Teilen verboten" fehlen...
Einst habe ich diese TATRA gehast, weil damit viel interessantes Material in den Ofen ging, heute schaut man schon mal hin oder halt mit dem Fotoappart drauf. So ändern sich die Zeiten.
Euer
Stromabnehmer
Ja leider, dabei gibt es unzähliche Varianten.
Doch auch viele Vorbilder wurden in Ferropolis( http://www.merte.de/BE/archiv/06773-01.htm ) sinnlos zerlegt. :frust: :frust: :frust:
Die älteste dürfte die 4 - 10 in Knappenrode sein.
http://de.wikipedia.org/wiki/LEW_EL_2
Euer
Stromabnehmer
Hallo,
nachdem sich viele Eisenschweine, E04 und E44 hier tummeln, möchte ich Euch auch mal eine "Grüne" zeigen:
EL 2 1203 - Hier fährt sie mit einem Vollzug (16 Wagen) von der Verladung Welzow zum Kraftwerk Schwarze Pumpe(2005). Dieser Abschnitt wird im Linksbetrieb befahren. Doch das Foto läßt sich so kaum noch wiederholen, denn die meisten der 100 Tonnen schweren Brocken wurden modernisiert.
Damit das auch ein für alle mal geklärt ist, die EL 2 ist mit 1384 Stück (1952-1989) die meistgebaute, deutsche E-Lok und nicht die E40.
Euer
Stromabnehmer
Hallo,
wie hier http://www.ovps.de/ zulesen ist, soll die Kirnitzschtalbahn im September wieder bis zum Beuthenfall fahren.
Das ist doch eine gute Nachricht!
Euer
Stromabnehmer