Hallo André,
Potz Blitz! Das ist mir völlig neu! Irgendwie bin ich immer davon ausgegangen, dass diese schwarzen Zierstreifen ein Überbleibsel aus der DRG-Zeit waren, die bald in der Epoche 3 verschwanden! Auf deinen Post hin habe ich die mir zur Verfügung stehenden Veröffentlichungen durchgesehen und tatsächlich, zahlreiche, aber bei Weitem nicht alle Wagen hatten auch in EP3 noch diese Zierlinien bzw. schwarz abgesetzten Deckleisten. Was aber den betreffenden Wagen 970-751 betrifft, muss ich Kay Recht geben. Ich kann auf den mir zur Verfügung stehenden Fotos beim besten Willen keinen Helligkeitsunterschied zwischen den Deckleisten und den angrenzenden Flächen erkennen. Das Gleiche gilt auch für die anderen auf Rügen im Einsatz gewesenen sächsischen Wagen.
Nun handelt es sich bei allen diesen Fotos um s/w Bilder. Mir stehen aber auch zwei Farbfotos von einem blechverkleideten sä. "Oberlichtwagen ohne Oberlicht" zur Verfügung, beide aufgenommen in Bergen (Rügen) Ost Ende August 1969. Da ist auch keine schwarze Deckleiste auszumachen. (Nebenbei: Wer mir die Nummer dieses Wagens verraten kann, es ist ein Traglaster, bekommt meinen persönlichen Dank)
Der Wagen 970-751 soll übrigens in Putbus nur abgestellt gewesen sein und hatte bis zu letzt wohl die Pasewalker Kupplung, die wegen unterschiedlicher Pufferhöhe eigentlich nicht mit den Wagen auf Rügen hätte kuppelbar sein können. Oder hatte man die Höhe nochmal angepasst?
Und noch eins: André, im Umkehrschluss bedeutet deine Behauptung, dass alle EP3-Modelle der sächsischen Schmalspur-Reisezugwagen (tm/pmt) falsch lackiert wären! Kann es vielleicht sein, dass beim Ausheben des Wagens aus dem Ferienlager oder bei den Restaurierungsarbeiten Farbschichten aus der DRG-Zeit freigelegt wurden? Ach nein, ist ja Unsinn, denn da war der Wagenkasten ja noch holzverkleidet.
Gruß
Klaus-Matthias