Ich vermute das 4.v.o. ist gemeint. Das 3. sieht realistisch aus.
Beiträge von rklemmi
-
-
Das hellgraue Einfärben war unnötig, und wie man nun sieht auch kontraproduktiv. Dachpappe wird nach verlegen und verkleben mit Dachanstrich behandelt, somit ergibt sich eine gleichmäßige Färbung in eher seidenmatt tiefschwarz. Darauf setzte sich dann Ruß und allerlei Dreck ab....
Es gibt grade in der roten Buchreihe über die ganzen Strecken in Sachsen Ep.3 viele Fotos von oben auf Dächer, vorhin erst besichtigt, alles von Segeltuch über Brettern bis Dachpappe neu und restlos vergammelt, natürlich werd ich hier keine Fotos davon zeigen können....
-
....vielleicht eher mit nem ganz kleinen Pinsel, Größe 00 oder so, längs zur Kante dran laufen lassen. Sollte aber nicht zu schnell fest werden die Farbe. Dann nochmal farblos matt drüber spritzen.
-
.....war aber von mir ne eigentlich blöde Idee, weil jede Farbschicht die darunterliegenden Unebenheiten aufdekoriert, also nicht egalisiert sondern verstärkt. Die Körnung bliebe, leider auch die Kanten. Jede Kante wirklich nur ganz fein mit Spachtel bearbeiten (anschrägen) ginge, ist aber keine schöne Arbeit.
-
Sandpapier als Dachpappe hat zwar als ganz feine Ausführung die fast ideale Oberflächenstruktur, ist aber für's verkleben als überlappende Bahnen (in 0, H0, TT, N) viel zu dick. Eine geschätzte Stärke von 0,2...0,3mm sind in H0 schon reichlich 25mm umgerechnet, selbst für 0 noch gigantisch dicke Dachpappe. Das ist dann wie mit Schraubenköpfen oder Nietnachbildungen....übertrieben groß damit überhaupt sichtbar, wo zieht man da mit den Übertreibungen ne Grenze ?? Beim letzten Bild mit dem ausgeflickten Dach, sollte um die viel zu groben Kanten zu kaschieren, wenigstens etwas Farbe drüber...
Segeltuchbespannung wurde natürlich im Stück ausgeführt. Warum sollte man sich denn meterweise demnächst undichte Stellen schaffen? Auf frühen Fotos der Ep.1...2 erkennt man unterm Tuch noch deutlich die Bretterstruktur längs zum Wagen, das wurde anfangs auch nicht dick mit Teer zugekleistert.
-
Man klebt Streifen dünnen Papiers in der Breite der gewünschten Dachpappe bahnenweiße überlappend auf und lackiert dann schwarz, matt bis seidenmatt, wie's gefällt. So kenne ich das. In größeren Baugrößen kann man auch dünnen Malerkrepp als Dachpappe nehmen und lackieren. Die Bahnen werden quer zur Längsrichtung geklebt. Die "Dachpappe" bildet seitlich am Dach eine nicht zu gleichförmige Kante.
-
@ pkp-modelarz Wer um Meinung oder Rat fragt, sollte dann schon auch deutlich dazu schreiben, das er eigentlich nur eine wohlwollende Bestätigung seines Tuns erwartet.... Das war nicht der Fall, also habe ich meine ehrliche Meinung oder auch Sichtweise geschrieben. Ob die gefällt oder nicht ist mir egal. Ebenso ob der Rat angenommen wird. Wer keine Antworten möchte, sollte nicht fragen. Im übrigen habe ich nur versucht, eine Lösung des offensichtlichen Problems aufzuzeigen. Das ist wohl der Zeitgeist, das selbst Kritik nur noch erlaubt ist, wenn's dem eigenen Bild entspricht. Das ich mich dem keinesfalls unterordnen werde habe ich damit hoffentlich deutlich gemacht. Mehr werde ich dazu nicht äußern.
Meine Modelle stehen hier überhaupt nicht zur Debatte, auch nicht vergleichsweise. Da ich nicht in H0e baue, sondern speziell diese schmalspurigen Vorbilder in 0e, liegen dazwischen schon maßstabsmäßig Welten, das wäre noch nichtmal der sprichwörtliche Äpfel mit Birnen Vergleich. Wenn ich in 0e solche Kompromisse wie beim gezeigten Fahrzeug eingehen wollte und irgendwie näherungsweise optisch ähnliche Baugruppen verwenden wollte, würde ich mich selbst fragen, warum ich eigentlich in dieser Baugröße baue oder sie gewählt habe, wenn ich es nicht kann. Sowohl fachlich, handwerklich wie auch finanziell. Das ist einfach Selbstkritik. Modell heißt für mich ein Abbild des Originals im jeweiligen Maßstab zu schaffen. Mit möglichst wenigen, aber nötigen Kompromissen, so detailreich wie möglich und dennoch funktional. Wenn andere Hobbykollegen da andere Befindlichkeiten haben, meinetwegen, jeder wie er mag und kann. Dann aber siehe Absatz 1.
Was für Modelle ich schon vor über 25 Jahren als Kleinstserie in 0e gebaut und vertrieben habe, wissen die Interessenten. Als Stichworte sollen die lfd. Nr. 764, 783 und 785 und Varianten genügen. Speziell die sächsische VI K in der Ursprungsausführung ist mir wohl bekannt und als Modell einer bestimmten Lok Nr. zu einer bestimmten Zeit in Ep.3 entstanden, aus einem zigteiligen Teilesatz eines bekannten Berliner Herstellers, nur deutlich weiter detailliert und auf die Spitze getrieben. Aktuell aber noch im unlackierten Zustand im Messingglanz, da eine Baugruppe im Führerhaus noch fehlt, mangels Vorbildinfos. Mangels Zeit ruht das Projekt seit langer Zeit, aber Lösungen zeichnen sich ab. Vielleicht stelle ich das irgendwann mal in Bild und Wort vor....
Allen ein gesundes, erfolgreiches neues Jahr....
-
Ich würde mit den Ratschlägen noch etwas weiter gehen, wenn ich mir die gedruckten Teile so in den Details ansehe....laß das Fahrwerk drunter aber nur mit den Kuppelstangen, das kaschiert den offensichtlichen Fehler der bereits beschrieben wurde, dann lackiere alles schwarz mit genug Rost, und stelle es auf ein gut eingewachsenes Gleis als ausgemusterte Fahrzeuge. Dafür taugt es gut. Und wenn Du VI Ks für den Einsatz brauchst, ich glaube bei Bemo wirst fündig, das sieht dann auch viel besser aus.
Wir haben alle mal angefangen und uns über sowas gefreut....aber glaubs den Älteren...das ist vergebene Mühe, das wird kein richtiges Modell.
-
Dennoch dauert das alles so unfassbar lange und geschieht im Zeitlupentempo.... Auch das man erst jetzt zur Einsicht gelangt sein will, das alles kpl weg muß ist ein Witz. Sieht alles danach aus als wolle jemand beweisen, das es auch ohne diese Brücke geht....immerhin wurden gleich noch andre Straßen kastriert und hälftig zu Radwegen gemacht...sicher im Winter äußerst sinnvoll, wenn man so täglich erlebt wie "voll" diese überall sind. Nun hat Dresden zwar einen neuen, anders gestrickten Stadtrat, aber die Verwaltung und "noch" Bürgermeister agieren weiter wie gehabt.... Schifffahrt und Brückennutzer....scheinbar völlig egal. Dresden im besten Deutschland das wir je hatten....irre.
-
Gleiches habe ich von Bekannten auch schon gehört, es selbst mangels Grund aber nicht versucht. Mehr kann ich leider nicht beitragen.