Die 38 wurde im Juli 2013 abgestellt nachdem sie am 21.07.13 ihre letzte Fahrt von Gernrode - ETM absolviert hatte.
Beiträge von gruener
-
-
Die "21" ist auf dem Weg nach Gernrode und wurde gegen die 7240 ausgetauscht.
Pfiffchen
-
Moin Gismo,
....................
Rein spekulativ: vielleicht hatte die Lok den ein oder anderen Wildunfall?? Kann man sich bei dem Tempo zwar nur schwerlich vortellen...aber man weiß ja nie....
Liebe Grüße
Wildunfälle gibt es immer wieder mal, auch bei niedrigen Geschwindigkeiten.
Ich kann mich noch an ein "zerteiltes" Wildschwein zwischen Gernrode und Sternhaus Haferfeld entsinnen, sah nicht gut aus. Glaub jemand hatte das Tier damals mit der 5906 "erlegt".
Aber die Kollegen die täglich im Dienst sind werden sicher schon die ein oder andere Wildbegegnung gehabt haben. -
Der Name " Heuwender " stammt vom Geräusch den die 5906 macht, wenn sie im "Leerlauf" die Schieber klackern lässt, das hört sich eben an wie ein Heuwender.
Die 5906 besitzt Flachschieber die zum Zwecke des Druckausgleiches beweglich sind und vom Schieberspiegel abheben und dann wieder runterklappen, genau das verursacht dieses typische Geräusch.Reiner oder Achim können das vielleicht anders erklären, aber das ist nun die Kurzform.
Rüttelplatte, 6101 und die 6102, sobald man sich mit diesen Loks außerhalb der Rangiergeschwindigkeit auf offene Strecke
begibt, weiß man warum die Loks diesen Namen tragen.
Mitunter ist es für den Heizer sehr schwierig das Feuerloch zu treffen, zum "Rütteln" kommt, bedingt durch den kurzen Radstand, auch noch ein gehöriges Schaukeln, alles in Allem keine guten Lokomotiven für den Streckendienst, von der hohen Achslast ganz zu schweigen.Pfiffchen
-
Ich weiß aber, dass die Kollegen im Harz auf Grund der Steigungen meist mit hohem Schieberkastendruck fahren, den Regler also voll öffnen. Das hat den Vorteil, dass der höhere Blasrohrdruck das Feuer besser anfacht. Man müsste bei der Betrachtung also zunächst erst einmal den Schieberkastendruck der ND-Maschine kennen, grob gesagt wissen, ob der Regler voll offen ist.
Dass in Sachsen der Regler immer voll auf O liegt, kann ich nach meinen Beobachtungen nicht sagen. Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Steuerungsauslage, also die Füllung der Dampfmaschine. Mit der Auslage der Steuerung ändert sich die Geräuschkulisse.Um mit der 5906 von Mägdesprung auf den Ramberg zu kommen, wird mit ca. 45 - 40 % Füllung bei um die 10 bar gefahren. ( meist ist auch nicht mehr als 10 bar da
)
Das macht natürlich ganz andere Geräusche als wenn man auf der Ebene so dahinkullert.
Mir persönlich ist auch aufgefallen das die IV K eher so vor sich hin zischeln, als einen richtigen Auspuffschlag zu erzeugen.
Dies liegt sicher auch an den kleineren Abmessungen der gesamten Lokomotive gegeüber der etwas größeren Mallet`s.Pfiffschen
-
Ansonsten kann ich Deinen Zeilen zur touristischen Ausrichtung der Selketalbahn zwar verstehen und glaube auch, dass sie funktionieren könnten. Aber das wäre eine Aufgabe für die gesamte Region Selketal, für die HSB als Bahnunternehmen am wenigsten. Für eine ordentliche Gastronomie fehlt offensichtlich die wirtschaftliche Grundlage, sprich die Kundschaft.Hallo Achim,
nein die Kundschaft fehlt auf keinen Fall, ich denke es liegt daran das im Selketal jeder sein eigenes Süppchen kocht und auf eine Gesamtvermarktung als touristische Region keinen großen Wert gelegt wird.Pfiffchen
-
Zitat
Original von Eckhard
Hallo Michael,Danke für die Info! Leider sehe ich da keinen Film, nur im Archiv finde ich was aktuelles. Siehst du was aktuelles?
Gruß Eckhard
Hallo Eckhard
Wie Michael schon bemerkte wurde vor Jahren der Livestream abgeschaltet, weil ja sonst nichts weiter zu sehen ist ausser das ab und zu ein Zug vorbeikommt.
Im " OUTBACK " eine schnelle Datenverbindung aufrecht zu erhalten ist dann doch eine recht kostenaufwendige Geschichte und darum habe ich mich für diese Version entschieden.
Den meisten Usern reicht das wohl aus zu sehen welche Lok da im Tal unterwegs ist.Pfiffchen
-
Zitat
Original von Volker Dehnke
........... Aber wer hätte vor ein paar Jahren - außer dem Grünen vielleicht- überhaupt damit gerechnet, dass die 47 je mal wieder fahren würde.
..............Viele Grüße
Volker
Volker, Du weist doch aber genau wer die Lok wieder flott gemacht hat
Aber letztendlich rollt sie wieder und das ist das Wichtigste.Pfiffchen
-
Weil weiter Oben das Scheunencafé am Drahtzug angesprochen wurde, nun die schlechte Nachricht.
Das Café bleibt in den nächsten Tagen ( wie lange ist noch ungewiss ) wegen Krankheit geschlossen.Pfiffchen
-
Hallo Matthias
danke für die Aufnahmen aus Frankreich.
Auf dem 4. Bild ist ein " rotes Etwas " zu sehen welches unter den Gleisen zu der französischen Lok führt.
Ist es ein Kabel um die Akkus der Lok aufzuladen ??Die 21 wirkt gegenüber der kleinen Loks sehr " bullig ", Heizer Bernd und Lokfürhrer Marko werden es auch geniessen mal nicht über den Berg und durchs Tal zu dampfen.
Pfiffchen