Die Fahrgastzahlen auf der Brockenbahn sind ja ok, die der Harzquerbahn sogar erfreulich. Aber um das Selketal mit gerade mal 89.000 Fahrgästen muß man sich wohl Sorgen machen.
Betrieb bei den Harzer Schmalspurbahnen
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
-
-
Hallo,
die Frage ist halt wie viel davon dem SEV geschuldet ist? Ich bin aber nach wie vor der Meinung dass im Selketal mit den aktuellen Fahrpreisen der Zenit definitiv überschritten ist, hier müsste der Kilometerpreis gesenkt werden und dann fahren auch wieder mehr Leute mit (und man hat unterm Strich vielleicht sogar mehr in der Kasse).
Gruß Michael -
Den Normaltarif der HSB finde ich allerdings, gemessen an den Preisen anderer dampfbetriebener Schmalspurbahnen, auf den Kilometer gerechnet durchaus akzeptabel (was dann natürlich auf die Leistungen mit modernen VT nicht unbedingt zutrifft).
Das Problem liegt im Selketal, aber auch zwischen E.T. und 3A.H. m.E. im Teufelskreis schlechtes Fahrplanangebot<->wenig Fahrgäste, wodurch man sich über eine gewisse Abwärtsspirale nicht wundern darf.
Das steht dann leider auch in Wechselwirkung zum allgemeinen touristischen Angebot bzw. der Entwicklung im Selketal. -
Das Selketal ist ja wirklich wunderschön. Aber leider kommt auf vielen Bahnhöfen da mittlerweile sowas wie Endzeitstimmung auf. Ausnahmen sind Gernrode, Güntersberge, Stiege und Hasselfelde. Aber der Rest verfällt immer mehr! Gerade Mägdesprung ist ein perfektes Beispiel für ne geradezu greifbare Endzeitstimmung, zumal der entvölkerte Ort da auch noch perfekt hineinpaßt.
Und selbst der Bahnhof Alexisbad als Dreh- und Angelpunkt des Selketals macht einen immer abgewrackteren Eindruck. Einladend geht leider anderst! -
Moin Moin,
Laut Eisenbahn Kurier Ausgabe 3/2018 März, war folgender Artikel über die HSB enthalten:
"Mehr Kreuzungen für Brockenbahn. Bei guten Wetter sind die Züge auf der Brockenstrecke der HSB hoffnungslos überfüllt. Die Zugdichte kann derzeit aber nicht erhöht werden, da zwischen Schierke und dem Brockenbahnhof lediglich eine Kreuzungsmöglichkeit am Bahnhof Goetheweg besteht. Um die Zunichte erhöhen und damit die Sitzplatzkapazität im Brockenverkehr beträchtlich vergrößern zu können, will die HSB zwischen Schierke und dem Brockenbahnhof nun zwei weitere Kreuzungsmöglichkeiten schaffen. Die Vorarbeiten hierfür sollen in diesem Jahr beginnen"
Verfasser ABü.
Schöne Grüße Stefan24 -
Das kenne ich auch. Aber da wird wohl ganz stark der Nationalpark mit seiner Kernzone dagegen sein.
Ich kann mir nicht vorstellen das dies Genehmigt wird. Mal abwarten und Tee trinken.
Im Harz wird derzeit so einiges durch den Nationalpark und grüne Politik verhindert.
Übrigens sind jetzt die neuen Preise Online.
hsb-wr.de/mehr-erfahren/tarife/fahrpreise/brockentarif/
hsb-wr.de/mehr-erfahren/tarife…reise-ausserhalb-brocken/
hsb-wr.de/mehr-erfahren/tarife/fahrpreise/angebotstickets/
Einschließlich Harz Card: hsb-wr.de/fileadmin/user_uploa…HarzCard_Reisefuehrer.JPG
Und dann kommt noch dieses dazu.
hsb-wr.de/news/news-details/ar…ort-mit-posten-gesichert/
lok-report.de/news/deutschland…mit-posten-gesichert.html
Beste Grüße Reiner -
Hallo,
das werde ich wohl nicht mehr verstehen. Ein Normalticket von Nordhausen nach Eisfelder Talmühle ist für günstige 3, 50 zu haben, das Ticket Quedlinburg - Gernrode soll glatte 5, 00 Euronen kosten?
Der erste Dampfzug von Gernrode startet zu einer Zeit, die niemand braucht. Der für Touristen relevante Dampfzug ab Quedlinburg verhungert in Alexisbad.
Wenn die Strategen der HSB auch nur ein bischen an besseren Zahlen im Selketal interessiert wären, ließe sich sicher etwas verändern. Auch fehlen mir Angebote an die ansässige Bevölkerung, wie Wochen- oder Monatstickets. Auch wenn sich wahrscheinlich keine Massen damit locken lassen. Aber ein dem Busverkehr konkurenzfähiges Angebot sollte man doch wenigstens versuchen, um die einheimische Bevölkerung nicht von vornherein auszuschließen.
Viele Grüße
Holger -
Das finde ich aber auch Lustig.
Von Wernigerode nach Drei Annen Hohne 12 €, Von WR-St. Renne 5 €, von St. R.-D.A.H. 5 € =10 € Fahrkarte gesplittet 2 € gespart.
Von WR-Schrierke 17€, Splitten 5+5 bis D.A.H. +3€ D.A.H.-Schr 13€ gespart 4 €
So muß man es machen immer wieder nachlösen.
Beste Grüße Reiner -
Hallo in die Runde,
hier ein aktueller Beitrag der MZ zur Sicherung eines HSB-Bahnüberganges mit Posten:
mz-web.de/landkreis-harz/nach-…rt-bahnuebergang-29815694MfG Postmeister
(André K...)
Wir fahren mit der Postkutsche, bis die Bimmelbahn kommt!
Fiat justitia et pereat mundus -
Guten Morgen.
Beste Grüße Reiner -
Zu meinen Ausbildungszeiten hatten wir die Verpflichtung dem Reisenden stets den günstigsten Fahrschein zu verkaufen. Der Fahrgast musste keine Tarifkenntnis haben, wenn er eine Fahrkarte kaufen wollte. Auch wenn dies für ihn vielleicht besser gewesen wäre, da die Tarife im Westen ja nicht gaaannnz so übersichtlich waren...
Ob es so etwas heute wohl auch noch gibt? -
Hallo,
wahrscheinlich ist speziell dem Selketal auch abträglich, dass mit den Gästekarten der Harzkreis kostenfrei mit dem Bus bereist werden kann. Und die strikte Festlegung, mit dem kostengünstigen Selkebahnticket die drei Geltungstage zusammenhängend nehmen zu müssen, war dem Zuspruch der Bahn auch nicht mehr so zuträglich.
Grüße Bernd. -
Hallo liebe Bimmelbahner,
sehe ich das Richtig? Fahrt mit dem Traditionszug von Wernigerode zum Brocken und zurück für 46,-€, inklusive Eintritt ins Brockenhaus (Eintritt Erwachsene 5,-€) oder Hin-und Rückfahrt 92,-€?
hsb-wr.de/mehr-erleben/hsb-son…och-restkarten-vorhanden/
Viele Grüße YvesMfG Yves.
Rechtschreibfehler sind Special Effects meiner Tastatur! -
Hallo nochmal...
hab grad über Facebook von der HSB eine Antwort erhalten:
"Hallo Yves, danke für Deine Frage. Du erhältst für 46,00 € eine Fahrt im historischen Zug von Wernigerode zum Brocken und zurück. Zudem freien Eintritt ins Brockenhaus, eine Sitzplatzreservierung im Zug und ein Begrüßungsgetränk. Hier kannst Du alles auch noch einmal ganz genau nachlesen und findest alle anstehenden Termine: https://www.hsb-wr.de/mehr-erleben/sonderzuege/traditionszuege-zum-brocken/von-wernigerode/ liebe Grüße. (AR)."
Ich finde, das ist ein Super Angebot. Hin-und Rückfahrt im historischen Zug, Sitzplatzreservierung, Eintritt ins Brockenhaus und ein Begrüssungsdrunk...MfG Yves.
Rechtschreibfehler sind Special Effects meiner Tastatur! -
Hallo,
gestern ganztätig und heute morgen war die Brockenstrecke wegen des doch recht heftigen Schneefalls dicht. Aktuell ist noch Eisfelder-Talmühle - Stiege - Hassefelde wegen Schnee gesperrt. Vielleicht gibts da morgen mal wieder die Schneefräse außerhalb ihres angestammten Einsatzgebietes zu sehen.
Gruß Michael -
Hallo,
ich war neulich in Wernigerode. Hab mich gewundert, dass in Weterntor noch nichts von der geplanten neuen Werkstatt zu sehen war ... auch kein Hinweisschild.
Sind diese Pläne wieder in der Schublade verschwunden?
LGGrüße von Jens
-
Hallo,
nein, eigentlich soll da in diesem Jahr Baubeginn sein.
Gruß Michael -
Hallo
Ist zwar ein wenig Off-Topic aber hatte doch mal was mit dem Thema Eisenbahn zu tun.
Vor mehreren Wochen ist am Bahnhof Harzgerode von den Harzer Verkehrsbetrieben die alte Halle der Buswerkstatt abgerissen worden.
Die Halle wurde ja unter anderem damals auch aus den Ziegelsteinen des alten Lokschuppens gebaut, also wieder ein Stück GHE verloren gegangen.
Gruß NWE 32 -
Die Harzer Schmalspurbahnen befinden sich auch im Sommerfahrplan weiter
im schwierigen Fahrwasser und finden kaum Personale und haben weniger
Fahrzeuge zur Verfügung.
[www.hsb-wr.de]
Zitat:
Sommerfahrplan der Harzer Schmalspurbahnen tritt am 28.April in Kraft
Am 28. April tritt bei der Harzer Schmalspurbahnen GmbH (HSB) der
diesjährige Sommerfahrplan in Kraft. Er gilt bis einschließlich 27.
Oktober und umfasst das ausgedehnte Fahrtenangebot der Vorjahre.
Sonderfahrten mit dem Traditionszug und anderen historischen Fahrzeugen
der HSB ergänzen das reguläre Zugangebot.
Auch beim diesjährigen Sommerfahrplan bietet die HSB wieder ein
vielfältiges Fahrtenprogramm auf ihrem 140,4 km umfassenden Streckennetz
zwischen Wernigerode, Quedlinburg, Nordhausen und dem Brocken an. Dabei
wird der höchste Berg des Harzes als besonders beliebter Anlaufpunkt
täglich insgesamt elfmal angesteuert. Der erste Zug zum Gipfel verlässt
Wernigerode bereits um 8:55 Uhr, die letzte Fahrt des Tages startet in
der „Bunten Stadt am Harz“ um 16:25 Uhr. Vom Gipfel geht es wie in den
Vorjahren letztmalig um 18:31 Uhr talwärts. Auch die Fahrgäste aus dem
Südharz erreichen den Brocken wieder täglich auf direktem Wege. Wie
gewohnt startet der Dampfzug um 10:24 Uhr in Nordhausen und erreicht
sein Ziel um 13:44 Uhr. Die Bedürfnisse des Schülerverkehrs werden
hierbei vorrangig sowie die Anschlüsse aus Richtung Erfurt, Halle
(Saale) und Kassel auch weiterhin so weit wie möglich berücksichtigt.
Ein neues attraktives Angebot für Hin- und Rückfahrten hält die HSB für
alle diejenigen Brockenfahrer bereit, die nicht in den stark
frequentierten Vormittagsstunden auf den Gipfel fahren möchten. Mit dem
ermäßigten „Nachmittagstarif“ können beispielsweise die Zugabfahrten um
14:55 Uhr ab Wernigerode bzw. 15:46 Uhr ab Drei Annen Hohne sowie alle
nachfolgenden Züge genutzt werden.
Neben den regulär verkehrenden Zügen bietet die HSB auch insgesamt 47
Sonderfahrten mit dem nostalgischen Traditionszug zum Brocken an. Neben
einer fachkundigen Reiseleitung, einem Begrüßungstrunk und dem Eintritt
ins Brockenhaus ist hier auch jeweils eine Sitzplatzgarantie enthalten.
Weitere thematische Sonderfahrten führen ebenfalls auf den Brocken sowie
ins gesamte Streckennetz.
Auf der Selketalbahn von Quedlinburg über Alexisbad, Harzgerode, Stiege
und Hasselfelde nach Eisfelder Talmühle wird es im Regelverkehr das
gewohnte Fahrtenangebot der Vorjahre geben. Allerdings wird der hier von
Donnerstag bis Samstag verkehrende zweite Dampfzug als Triebwagen
gefahren. Ausschlaggebend hierfür ist die derzeit angespannte
Fahrzeugsituation bei der HSB, die durch zeitliche Verzögerungen bei
Untersuchungen und Reparaturen von Dampflokomotiven und Reisezugwagen
verursacht wurde. Erstmalig in der Geschichte des kommunalen
Unternehmens stehen damit zu Beginn des Sommerfahrplans nicht genügend
einsatzfähige Fahrzeuge zur Verfügung. Darüber hinaus ist es trotz
verstärkter und fortlaufender Anstrengungen zur Personalgewinnung
bislang nicht gelungen, hinreichend Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
für den Eisenbahnbetriebsdienst zu gewinnen. Demographische Entwicklung
und wachsender Fachkräftemangel, wie bei vielen weiteren Unternehmen der
Verkehrs- und Dienstleistungsbranche gestaltet sich auch für die HSB
die Suche nach geeignetem Personal zunehmend schwieriger. Interessierte
Bewerber können sich hier jederzeit auf der Homepage unter [www.hsb-wr.de]
bzw. im persönlichen Gespräch zu den gegenwärtig offenen Stellen bei
der HSB informieren. In Folge der weiterhin fehlenden Mitarbeiter wird
der zweite Dampfzug im Selketal auch nach Rückkehr aller derzeit noch zu
untersuchenden Fahrzeuge weiterhin zunächst als Triebwagen verkehren.
Der tägliche Dampfbetrieb auf der Selketalbahn wird jedoch für die
gesamte Sommersaison gewährleistet.
Nähere Informationen zum neuen Sommerfahrplan sind in allen
Verkaufsstellen der HSB, telefonisch unter 03943/558-0 sowie auf der
Homepage des Unternehmens erhältlich.
Beste Grüße Reiner -
Hallo,
Reiner schrieb:
Allerdings wird der hier von Donnerstag bis Samstag verkehrende zweite Dampfzug als Triebwagen gefahren. Ausschlaggebend hierfür ist die derzeit angespannte Fahrzeugsituation bei der HSB, die durch zeitliche Verzögerungen bei Untersuchungen und Reparaturen von Dampflokomotiven und Reisezugwagen verursacht wurde
Reiner schrieb:
In Folge der weiterhin fehlenden Mitarbeiter wird der zweite Dampfzug im Selketal auch nach Rückkehr aller derzeit noch zu untersuchenden Fahrzeuge weiterhin zunächst als Triebwagen verkehren.
Fraglich für mich allerdings ist, ob die mangelnde Fahrzeugverfügbarkeit mit den knappen finanziellen Ressourcen der HSB, Pfusch des ausführenden Dampflokwerk Meiningen oder einfach mit dem Alter der Fahrzeuge zu tun hat (wobei das andere Bahnen ja auch schaffen). Die Gernröder Stammloks 99 5906 (HU gerade abgeschlossen aber schon seit Ende Januar Nacharbeiten in Wernigerode) und 99 6001 (aktuell in HU, sollte aber bis Ende April eigentlich fertig sein) sind ja aktuell beide unpässlich, die "Notnagel" 99 6101/6102 stehen Beide nun schon länger. Der Fahrzeugbestand an Neubauloks lässt auch keine größeren "Extratouren" mehr zu (und das obwohl 99 7235 zur Zeit über den eigentlich geplanten Bestand hinaus noch unterhalten wird) und weitere Alternativen (z.B. Einsatz des 187 025 aka NWE T3) bestehen aktuell auch nicht.
Bleibt aus meiner Sicht nur zu hoffen dass sich an dieser recht prekären Fahrzeugsituation durch den Bau der neuen Werkstatt (und damit möglicherweise "bessere" Eigenarbeit und weniger Kosten) wenigstens ansatzweise etwas ändert.
Gruß Michael
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0